Padparadscha Saphir

Der Padparadscha Saphir ist ein beeindruckender Edelstein, der in seinem Farbspektrum Schattierungen von Rosa-Orange bis Orange-Rosa umfasst. Es ist ein seltener Bruder des klassischen blauen Saphirs, enthält jedoch eine Beimischung mehr als die traditionelle azurblaue Variante. Er ist der breiten Öffentlichkeit nicht sehr bekannt, aber seine Schönheit ist Sammlern und Händlern nicht entgangen. Aus mineralogischer Sicht handelt es sich um eine Varietät des Korund, also zu Kristallen geformte Tonerde, die Spurenelemente von Eisen, Titan und vor allem Chrom enthält, die ihm seinen einzigartigen Farbton verleihen. Die Steine stammen hauptsächlich aus Sri Lanka, Madagaskar, Tansania und Vietnam. Die Stücke aus Sri Lanka sind in der Regel von höchster Qualität und ihre Farbe wird durch Erhitzen auf eine hohe Temperatur verbessert. Madagaskar ist einer der größten Produzenten dieser Rarität. Hier werden rosafarbene Exemplare mit Spuren von Orange abgebaut, die bereits bei niedrigen Temperaturen durch Modifikationen künstlich akzentuiert werden.

Der Name padparadscha ist von der singhalesischen Bezeichnung padma raga für die Lotusblüte abgeleitet.

Überblick

  • Edelsteinfamilie Korund
  • Sternzeichen Stier
  • Härte (Mohs-Härteskala)
  • Fundorte Sri Lanka, Madagaskar, Vietnam, Tansania.
  • Geburtsstein September
  • Farbe
    Orange-Rosa bis Rosa-Orange

Gemmologische Parameter des Padparadscha Saphirs

  • Chemische Zusammensetzung Al2O3, Aluminiumoxid
  • Relative Dichte 3,95 bis 4,03
  • Kristallsystem trigonal
  • Brechungsindex 1,762 bis 1,788 (+0.08, -0.04)
  • Doppelbrechung +0,008
  • Absorptionsspektrum 405 bis 560
  • Fluoreszenz keine; wenn der Stein einheitlich orange ist, wurde er behandelt (durch Diffusion mit Beryllium)

Wir kaufen Padparadscha Saphire

Farbe (color)

Der Farbton der Padparadscha-Saphire ist etwas ganz Besonderes und reicht von einem zarten Rosa mit Orangetönen bis hin zu einem intensiveren Orange, das von einem Hauch Rosa begleitet wird. Diese Edelsteine sind in ihrer Farbgebung einzigartig, und kein Stein gleicht dem anderen. Sie reichen von hell- bis mittelrosa-orange über lachsfarbene Töne und strahlen eine unverwechselbare Schönheit aus. Ein sattes und leuchtendes Farbspiel gilt als höchst begehrt und treibt den Preis in die Höhe. Wer sich beispielsweise für einen Padparadscha-Saphir-Ring entscheidet, investiert nicht nur in ein Schmuckstück, sondern auch in ein seltenes Juwel mit einer außergewöhnlichen Ausstrahlung. Je intensiver die Farbe, desto höher der Wert, was sich in einem saftigen Preis widerspiegelt. Die Farbintensität wird daher oft als der wichtigste Faktor bei der Beurteilung von Padparadscha-Saphiren betrachtet.

Padparadscha Saphir Farbe

Reinheit (clarity)

Die Reinheit ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Bestimmung und Bewertung von Padparadscha-Saphiren, da ihre hellen Farbtöne jede Unvollkommenheit erkennen lassen. Selbst kleinste Trübungen oder Einschlüsse fallen in der sanften Farbe auf. Aufgrund der Seltenheit des Edelsteins sind Kunden oft bereit, seine Reinheit zu opfern, wenn sie ein Exemplar in brillanter Farbe erhalten.

Schliff (cut) und Form (shape)

Die Reinheit spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Padparadscha-Saphiren, da ihre hellen Farbtöne jede noch so kleine Unvollkommenheit sichtbar machen. Kleine Trübungen oder Einschlüsse, die bei anderen Saphiren kaum auffallen, werden bei diesen Edelsteinen sofort erkennbar. Dennoch sind Kunden oft bereit, bei der Reinheit Kompromisse einzugehen, wenn die Farbe außergewöhnlich brillant ist. Ein Padparadscha-Saphir, unbehandelt und gleichzeitig rein, gehört zu den seltensten und teuersten Edelsteinen weltweit. Für Liebhaber dieser Raritäten gilt oft: Farbe schlägt Reinheit, solange der Stein den typischen Orange-Rosa-Farbton aufweist.

  • Minimalistischer Goldring mit Padparadscha-Saphir Emilien
    Minimalistischer Goldring mit Padparadscha-Saphir Emilien

Bearbeitung von Padparadscha Saphiren

Die Seltenheit von Padparadscha-Saphiren hat dazu geführt, dass in der Edelsteinindustrie Techniken entwickelt wurden, um klassische Saphire in die begehrte Orange-Rosa-Farbe zu verwandeln. Eine verbreitete Methode ist die Diffusionsbehandlung mit Beryllium, bei der der Stein extremer Hitze ausgesetzt wird, um die gewünschte Farbe zu erzeugen. Solche behandelten Steine sind zwar optisch ansprechend, erreichen jedoch nicht den Wert eines Padparadscha-Saphirs, unbehandelt. Niedrigere Temperaturen können verwendet werden, um den Farbton zu verfeinern, während höhere Temperaturen eine intensivere Färbung bewirken. Für Kenner und Sammler bleibt die natürliche, unbehandelte Variante jedoch die ultimative Wahl, da sie die seltene und echte Schönheit dieses Edelsteins widerspiegelt.

Preis

Die Preise für Padparadscha-Saphire variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Farbe, Reinheit, Herkunft und Größe. Natürliche Steine mit satter, intensiver Farbe und hoher Reinheit erreichen astronomische Preise, die sie zu einem der wertvollsten Edelsteine der Welt machen. Der Padparadscha-Saphir-Wert steigt besonders bei Exemplaren aus Sri Lanka, die oft um bis zu 20 % teurer sind als vergleichbare Steine aus Madagaskar. Künstlich behandelte Exemplare, wie etwa solche, die durch Berylliumdiffusion entstanden sind, haben zwar einen geringeren Wert, sind aber immer noch hochpreisig im Vergleich zu anderen Edelsteinen. Ein unbehandelter Padparadscha-Saphir mit außergewöhnlicher Farbe und Reinheit kann zu einem wahren Prestigeobjekt werden, das seinen Besitzer mit seinem strahlenden Lotosblüten-Farbton begeistert.

Warum lieben wir den Padparadscha Saphir?
Einzigartige Farbe

Dieser Edelstein besticht durch seine ungewöhnlichen und beeindruckenden Farbnuancen, die von Orange-Rosa bis Rosa-Orange reichen.

Seltenheit

Padparadscha ist die seltenste Art eines Saphirs. Seine Fundorte sind sehr begrenzt und die Experten meinen, dass die echten Steine nur aus Sri Lanka kommen.

Eigener Name

Padparadscha ist der einzige Saphir, der seinen eigenen Namen verdient hat: Er kommt aus dem Singhalesischen und bedeutet „Lotosblume“, die farblich stark an diesen Edelstein erinnert.

Mythen und Legenden

Hindus wurden früher in vier Grundkasten eingeteilt, denen kostbare Edelsteine zugeordnet wurden. Der Padparadscha-Saphir gehörte zur höchsten Kaste – den brāhmaṇas (Priestern), denen er Sicherheit bot. Solange sie den Stein besaßen waren sie auch inmitten feindlicher Gruppen geschützt und das Unglück wich ihnen aus. Damit der kostbare Edelstein seine außergewöhnliche Wirkung nicht verloren hatte, musste er sorgfältig vor Verunreinigung durch Angehörige der unteren Kasten geschützt werden.

Padparadscha Saphir und seine Wirkungen

Die wunderschönen Padparadscha-Saphire reichen von leuchtendem Lotus über Lachsfarben bis hin zu tiefem Orange-Rosa. Rosa Steine stehen für Kreativität, Liebe und Romantik, während diejenigen mit einem Hauch von Orange für Freude, Lebensenergie und Weitsicht stehen. Ihre atemberaubende Farbe einer untergehenden Sonne, die im Abendrot badet, fördert bei ihrem Träger Ruhe und Frieden in der Seele und ruft eine entspannte Atmosphäre um ihn herum hervor.

Diese Edelsteine aktivieren mit ihrer Energie das Sakralchakra – den Sitz der sexuellen Energie und Kreativität. Sie verführen dazu, mit dem Herzen zu denken und ermutigen dazu, keine Angst vor neuen Erfahrungen und Äußerungen dessen zu haben, was man wirklich denkt. Sie bringen neben Vitalität und Persönlichkeitsstärke auch die Fähigkeit mit, voranzukommen oder für sich selbst einzustehen. Sie lösen auch psychische Spannungen und unterdrücken unerwünschte Gedanken. Padparadscha-Saphire stellen das Gleichgewicht des Körpers wieder her, da sie die Öffnung des Geistes für Schönheit und Intuition fördern. Sie stimulieren Intelligenz und Weisheit, steigern zusätzlich ihr Unterscheidungsvermögen und stärken das Urteilsvermögen. Sie entwickeln bei Schriftstellern, Sängern und anderen Künstlern eine göttliche Inspiration und spirituelle Dimension. Der Padparadscha Saphir beeinflusst Entscheidungsfähigkeit, Entschlossenheit und das Interesse an anderen positiv.

Dieser Edelstein nutzt die Energie von Feuer, Begeisterung, Wärme, Helligkeit, Licht und Aktivität - in der Natur steht er für das Yang.

Bei den Tierkreiszeichen gehört der Padparadscha-Saphir in erster Linie zum Stier, da er so stark und widerstandsfähig, aber dennoch zerbrechlich ist. Er beruhigt ihr Temperament und verwandelt sie fast in Zen-Buddhisten. Er hilft ihnen auch, psychische Störungen zu vermeiden. Der Edelstein hat auch eine positive Wirkung auf Widder, Löwen, Skorpione und Schützen.

Interessante Padparadscha Saphire

Der größte Padparadscha Saphir

Der Edelstein mit einem Gewicht von 100,18 Karat ist der größte, der jemals abgebaut wurde und er kommt aus Sri Lanka. Nun können ihn die Besucher im Naturkundemuseum in New York bewundern. Manchmal wird sein satter orangefarbener Farbton kritisiert, weil er keinen Anteil an Rosa besitzt.

Der größte Padparadscha Saphir

Die Halskette Sunset

Das bezaubernde und unübersehbare Schmuckstück aus der Chanel-Werkstatt und aus der Kollektion Café Society 2014 ist mit Padparadscha-Saphiren, rosa Saphiren und Diamanten im Brillantschliff verziert. Das abstrakte Design erinnert an eine Kamelienblüte.

Die Halskette Sunset

Luxuriöse Halskette aus dem Hause Cartier

Dieses klassische Stück des berühmten Juweliers besteht aus mehreren Reihen von Naturperlen, die sich zu einem floralen, mit Diamanten verzierten Element mit Kaskaden aus runden und tropfenförmigen Diamanten öffnen. Das Collier wird von einem 4,53 karätigen Padparadscha-Saphir, einem 3,83 karätigen, ovalen orangefarbenen Saphir und einem gelben Saphir in Kissenform (cushion) dominiert.

Luxuriöse Halskette aus dem Hause Cartier

Interessantes über Padparadscha Saphire:

  • Traditionalisten erkennen als echte natürliche Padparadscha-Saphire nur diejenigen an, die aus Sri Lanka stammen.
  • Natürliche Padparadscha-Saphire sind im Durchschnitt etwa 2-3 Karat schwer.
  • In Schmuck gefasst wirken Padparadscha-Saphire in warmen Metallen wie Gelb- oder Roségold umwerfend. Besonders gut sehen sie mit einem Halo- oder Pfauendesign aus, hier werden sie von kleineren Diamanten umgeben, die die Einzigartigkeit dieses Saphirs hervorheben.
  • Padparadscha-Saphire sind auch in den Quellen unter dem antiken Namen "Orientaler Rubin" zu finden. Ursprünglich wurde der Name Saphir nur für die blaue Sorte benutzt.
  • Der Name Padparadscha lässt sich nicht nur mit Lotosblume übersetzen, sondern auch mit der Farbe der auf- oder untergehenden Sonne.
  • Padparadscha-Saphire, die in Tansania abgebaut werden, neigen zu bräunlichen Tönen. Man nennt sie manchmal auch afrikanische Padparadschas.
  • Gemmologen und Händler streiten noch immer über die richtige Definition des Padparadscha-Farbtons. Derzeit herrscht Konsens über Rosa-Orange bis Orange-Rosa.

Bildquellen: thenaturalsapphirecompany.com, diamond-boutique.co.uk, thejewelleryeditor.com

Newsletter

Neben Artikeln bieten wir auch viele Aktionen, Rabatte und Wettbewerbe an.

Möchten Sie unter den Ersten sein, die davon erfahren? Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.

Sie haben die E-Mail-Adresse falsch eingegeben.

Sie müssen den Bedingungen zustimmen.

Themen, über die wir schreiben

  • Dieses Thema lesen

    Alles über Schmuck

  • Dieses Thema lesen

    Edelsteine

  • Dieses Thema lesen

    Diamanten

  • Dieses Thema lesen

    Verlobung